Persönliches / Qualifikation und Tätigkeit
Diplom Ingenieur Raumplanung
Seit Mai 1996
Studium an der Universität Dortmund von 1992 bis 1996
Schwerpunkt des Studiums: Bürgerbeteiligung und räumliche Planung
Verkürztes Studium wegen Anerkennung von Studienzeiten (für u.a. Wettbewerbsbeiträge „Wohnen mit Kindern“, Initiativenarbeit „Tempo 30 in der Stadt“).
Seit September 1996 Quartiermanagement in Stadtteilen der „Sozialen Stadt“
Gladbeck Butendorf mit dem Schwerpunkt räumliche Planung und Bürgerbeteiligung
von 1996 bis Mitte 2000. Beteiligungsorientierte Planung von Spielplätzen, Park- und
Platzgestaltungen
Duisburg-Marxloh mit dem Schwerpunkt Bürgerbeteiligung und Aufbau und Betreuung
von bürgerschaftlichen Netzwerken im Stadtteil, Konfliktmanagement, Organisation
und Moderation des Verstetigungsprozesses (auch in Bruckhausen und Beeck).
Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen zu Imageverbesserung von Mitte 2000 bis April 2012.
Freiberufliche Tätigkeit u.a. im Stadtteilbüro „Soziale Stadt“ Euskirchen von August 2011 bis heute. Vor Ort Präsenz in der Anlaufstelle Stadtteilbüro. Kleinteilige bürger/-innenorientierte Projekt- und Aktionsentwickung
Moderation und Mediation
Ausbildung zum anerkannten Mediator mit dem Schwerpunkt gewaltfreie Kommunikation
und Mitarbeit im Mediationsnetzwerk Duisburg-Neumühl seit 2011.
Teilnahme an etlichen Fortbildungen zur Bürgerbeteiligung, Konfliktmanagement, Projektmanagement etc.
Moderationstraining und Moderation von Bürgerversammlungen
Diplom Sozialarbeiter
Studium an der Fachhochschule für Sozialarbeit Düsseldorf von 1972 bis 1976
Tätigkeit im Allgemeinen sozialen Dienst der Stadtverwaltung Bottrop seit August 1976 bis 1992.
Zuständig für die ganzheitliche, zielgruppen- und problemübergreifende Hilfe in einem Flächenbezirk.
Tätigkeitschwerpunkte: Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung. Erfahrungen in der Jugendgerichts- und Familiengerichtshilfe.
Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung.
Vermittlung zwischen Kindern/Jugendlichen und Eltern in Konfliktsituationen und Erarbeitung von Schutz- und Hilfsangeboten.
Ausbildung zum und Tätigkeit als Stadtinspektor bei der Stadtverwaltung Oberhausen
Von 1966 bis 1972
Tätigkeit in fast allen Bereichen einer großstädtischen Kommunalverwaltung.
Persönliches
Am 7.8.1949 geboren. Verheiratet. Drei erwachsene Kinder.
Freizeitgestaltung in der Familienzeit: Neben den Erziehungsaufgaben (u.a. 10 Monate
Erziehungs“urlaub“ beim dritten Kind) Kanufahren, Einradfahren, Badminton.
Heute: Fahrradfahren, digitale Fotografie und Kulturveranstaltungen genießen.